landung

 

 

Jedes Jahr beginnt bereits Anfang

 

Dezember die Balz der beiden

 

Seeadler am Unteren Inn.

 

Der Horst wird jetzt

 

schon gerichtet.

Gut getarnt ist das Nest nur im Winter bzw. Frühjahr einsehbar, wenn    

 nicht Blätter den Blick auf den fast zugewachsenen Horst versperren.   

 

 Auch

 

am

 

Chiemsee

 

ist es

 

unterhaltsam.

gesichter

 

 

Singschwäne

 

kommen

 

bisweilen

 

direkt

 

ans

 

Ufer.

 

 

Sie

 

bleiben

 

den

 

Winter

 

über

 

am

 

Chiemsee.

Westlich der Nikolauskapelle waren hier zwei Singschwäne nahe am Chiemseeufer.

 Kurz vor Einbruch der Dunkelheit fliegen sie meist noch eine Platzrunde vor Ort.           

 

Sehr

 

aufmerksam

 

ist der

 

Habicht

 

und

 

eröffnet

 

seine

 

Jagd.

s t a r t    f r e i

Seit ein paar Wochen sind Rohrdommeln Wintergäste am Chiemsee. Sehr scheu und wachsam

wagen sie sich nur selten aus dem Schutz des Schilfgürtels heraus - machmal schon  .  .  .

 

W

 

A

 

C

 

H

 

S

 

A

 

M

 

 

Sehr

 

genau

 

wird

 

die

 

Umgebung

 

inspiziert

 

.  .  .

 

 

Zu oft

 

geregelten

 

Zeiten

 

spaziert

 

die

 

Dommel.

 

 

Unser

 

Wintergast

 

bewegt

 

sich

 

nur

 

äußerst

 

langsam.

t e m p o

 

 

L

 

A

 

N

 

D

 

U

 

N

 

G

Sichtlich Spaß haben die nun schon 10 Singschwäne am Chiemsee in der Hirschauer Bucht  .  .  .

 

In

 

vertrauter

 

Zweisamkeit

 

sind die

 

Paare

 

oft zu

 

sehen.

zweisamkeit

 

 

In

 

der

 

Sonne

 

wärmen

 

sich

 

Seeadler.

im  winter

 

 

Wenn in den Hochlagen

 

 

unserer Alpen

 

 

Schnee liegt,

 

 

kommt der

 

 

Mauerläufer ins Tal.

 

 

Hals

 

über

 

Kopf

 

stürzt

 

er

 

einige

 

Meter

 

herunter.

tarnung

Sehr gut getarnt ist der kleine Mauerläufer nicht einfach zu entdecken  -  selten findet er kurz Ruhe und Muße.

(Hier im Bild ist er im rechten, oberen Drittel zu finden)

 

Die

 

Felswände

 

werden

 

genau

 

auf

 

geeignete

 

Nahrung

 

inspiziert.

 

 

Immer

 

 

wieder

 

 

hüpft

 

 

er

 

 

umher.

tollkühn

Akrobatik vom Feinsten zeichnet die Flugmanöver des kleinen, aber flinken Mauerläufers aus . . .

-  auch an den steilen Felswänden klettert der Vogel rauf und seitwärts, um Nahrung zu finden.

Copyright © Bernhard Zörner

 www.ornitho.de