Ortsansässig
sind
offensichtlich
auch
Kraniche
am
Chiemsee.
Vor Sonnenaufgang muss man länger vor Ort sein, um interessante Situationen
einzufangen - bevor unsere Hundebesitzer oder Jogger kommen.
Das Seeadlerpaar am Inn genießt die wärmenden Sonnenstrahlen bei noch nassem Gefieder (oben).
G ä s t e
i m
W i n t e r
s ü d l i c h
v o n
S a l z b u r g
Gänsegeier findet man gerne in steilen Felswänden. Gut getarnt sind sie nicht so leicht auszumachen.
Vom Untersberg fliegen diese beeindruckenden Vögel mit einer Flügelspannweite von knapp drei Metern.
Selten
fliegen
die
Giganten
gen
Himmel.
Kurz vor Sonnenuntergang fliegt unser Seeadler nochmals eine Chiemseerunde dem Licht entgegen.
Stammplätze
am
Chiemsee
dienen
der
Ausschau
Kurz
bleiben
die
Gänsegeier
vor
Ort
(Aufnahme des Gänsegeiers vom Samstag, 15.01.22, 09.35h, Canon R3, 600mm/4, 1/6400sec, Blende 5, ISO 1600)
Fast jeden Tag bieten sich Flugshows des ansässigen Seeadlers an der Hirschauer Bucht zum Beobachten an.
(Aufnahmen des Seeadlers vom 16.01.22, 14.25h, Canon R3, 600mm/4, 2fach Konverter, Blende 8, 1/3200sec, ISO 1600)
An
trüben
Tagen
fliegt
der
Adler
selten.
(Aufnahmen vom 23.01.22, Canon R3, 600mm/4, 2fach-Konverter, 1/1600sec, Blende 8, ISO 1600)
An
Stammplätzen
zu
landen
hat
der
Seeadler
trainiert.
Ebenso
geübt
ist
der
Seeadler
im
Fischfang
(Aufnahmen vom 29.01.22, Canon R3, 600mm/4, 2fach-Konverter, 1/1000sec, Blende 8, ISO 1600)
(Aufnahme des Gänsegeiers am 29.01.22, Canon R3, 600mm/4, 2fach-Konverter, 1/400sec, Blende 16, ISO 1600)
(Aufnahme des Seeadlerhorstes vom 30.01.22, Canon R3, 600mm/4, 2fach-Konverter, 1/400sec, Blende 13, ISO 1000)
Die
Vorbereitungen
für
einen
möglichen
Nachwuchs
laufen
. . .
Wenn bei Sturm und kurzen Schauern zwischen den dunklen Wolken die Sonne hereinbricht,
dann erlebt man das Licht besonders intensiv - die Seeadler scheinen es zu genießen.